DSGO bei „World Press Photo“
Im März (2023) haben die Mitglieder der Deutsch-Syrischen Gesellschaft Oldenburg die Ausstellung „World Press Photo“ im Landesmuseum für Kunst und Kultur (Schloss) in Oldenburg besucht. Die Ausstellung zeigt jedes Jahr die weltbesten Presseaufnahmen. Zu sehen sind eindringliche und ausdrucksstarke, berührende und ergreifende Dokumente der Zeitgeschichte. Die preisgekrönten Fotos werden in einer Wanderausstellung in etwa 100 Städten gezeigt, in Oldenburg macht World Press Photo 2023 zum achten Mal Station.
DSGO besucht den Weihnachtsmarkt
Am Sonntag, den 11. Dezember haben sich Mitglieder der Deutsch-Syrischen Gesellschaft Oldenburg getroffen, um gemeinsam über den Oldenburger Weihnachtsmarkt zu bummeln. Ob mit Glühwein mit oder ohne Alkohol, zusammen haben sie in weihnachtlicher Stimmung einen schönen Nachmittag auf dem Lamberti-Markt verbracht.
Ausflug ins Freiluftmuseum Cloppenburg
Ein von der Deutsch-Syrischen Gesellschaft Oldenburg organisierter Ausflug fand erneut grossen Anklang. Dieses Mal ging es mit dem Bus nach Cloppenburg, um das Freiluftmuseum zu besichtigen.
„Syrische Abende“ in Oldenburg
Am 02.07. und 03.07.2019 fanden jeweils um 18.30 Uhr zwei „Syrische Abende“ im Veranstaltungssaal des PFL statt. Diese Veranstaltungen wurden vom Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg in Kooperation mit der Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. ausgearbeitet und organisiert.
Internationales Sommerfest 2019 der Universität Oldenburg
Länderstände, Live-Musik, Tanz
Kurz vor der Sommersonnenwende fand auch in diesem Jahr wieder das internationale Sommerfest statt! Wie gewohnt gab es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie informative und internationale, kulinarische Stände . Die kleinen Besucher erwartete der Spielefant in der Freilufthalle.
Auch wir waren mit der DSGO und einem Stand dabei.
Die Familie Chahine hatte verschiedene syrische, arabische Spezialitäten vorbereitet, die wir an unserem, mit Bildern von Syrien dekorierten Stand, verkauft haben. Zwar spielte in diesem Jahr das Wetter nicht ganz mit (gegen 16:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr gab es Sturm und heftigen Regen), der guten Stimmung tat dies allerdings keinen Abbruch.
Aleppo – Weltkulturerbe in Trümmern
Oldenburg Der Krieg hat in Syrien schreckliche Spuren hinterlassen. Auch die Stadt Aleppo wurde hart getroffen. Wie und ob dieses Weltkulturerbe wieder aufgebaut werden kann, wurde nun in der St. Stephanuskirche diskutiert. Dazu sprach Prof. Dr. Mamoun Fansa, ehemaliger Leiter des Landesmuseums für Natur und Mensch, in seinem Referat „Aleppo. Weltkulturerbe. Ist Wiederaufbau möglich?“ über die dereinst zweitgrößte Stadt Syriens.
Seite 1 von 3